- Produkte
- Bienenprodukte
- Honig
- Cremehonig
Cremehonig
Hochwertiger, regionaler Cremehonig aus der Region
|
|
|
|
|
|
|
Cremehonig kaufen bei Rund um die Biene
Probieren Sie unseren hochwertigen Cremehonig von kleinen, regionalen Imkerinnen und Imkern. Hier findet jeder Cremehonig von kleinen, regionalen Imkern und Erzeugern aus unterschiedlichsten Regionen Österreichs. Cremehonig direkt vom Imker kaufen. Cremehonig ist in kleinen Größen (120g) bis großen Größen (0,5 kg) in umweltfreundlicher Verpackung und auch in Bio Qualität vorhanden.
Cremehonig - Ein wohlschmeckendes und wertvolles Naturprodukt
Cremehonig ist ein wertvolles und wohlschmeckendes Naturprodukt welches naturbelassen, somit ohne Veränderung oder Hinzugabe von Zusatzstoffen, verzehrt werden kann. Die natürliche Gewinnung und die wertvollen Inhaltsstoffe werden mit einem wohlschmeckenden, cremigen Geschmack abgerundet. Cremehonig pur genossen, beispielsweise am Frühstücksbrot oder im Joghurt eingerührt, bietet für viele Menschen einen Genuss auf höchstem Niveau.
Cremehonig - Was ist Cremehonig?
Cremehonig ist ein naturbelassener Honig, ohne Zugabe von weiteren Inhaltsstoffen, welcher ausschließlich durch eine mechanische Verarbeitung seine helle Farbe und seine cremige Konsistenz erhält. Durch die schonende Verarbeitung bleiben alle Inhaltsstoffe, Mineralien und Vitamin des Honig erhalten. So gut wie fast jeder natürliche Honig beginnt im Laufe der Zeit zu kristallisieren. Je mehr Traubenzuckergehalt ein Honig aufweist, desto schneller beginnt dieser zu kristallisieren. Diesen natürlichen Vorgang macht man sich bei der Herstellung von Cremehonig zu nutze in dem durch mechanischen Rühren des Honigs ein feiner, cremiger Honig entsteht. Für Cremehonig werden natürlich Honige mit hohem Traubenzuckeranteil, wie beispielsweise Blütenhonig, verwendet, welche ein besonderes geschmackliches und cremiges Erlebnis bieten.
Cremehonig - Wie entsteht Cremehonig?
Cremehonig wird durch schonendes, gleichmäßiges sehr langsames Rühren von Honig (meist Blütenhonig) mit hohem Traubenzuckeranteil erzeugt. Durch die behutsame maschinelle Verarbeitung werden die entstehenden Zuckerkristalle zerbrochen, verkleinert und abgerundet. Dadurch erhält der Honig seine feinkörnige, cremige, helle Beschaffenheit. Die Qualität des Cremehonigs hängt von der konstanten, korrekten Temperatur beim Rühren, dem richtigen Rühren (Menge und Intensität) ab. Aber auch der richtige Zeitpunkt den Rührvorgang zu beenden, trägt entscheiden zur Qualität vom Cremehonig bei. Das Rühren wird mehrmals täglich und je nach Honigsorte über einen Zeitraum von 5 bis 10 Tagen durchgeführt.
Cremehonig - Ideal für Kinder
Cremehonig st weich, geschmeidig, gut streichfähig und rinnt nicht so leicht vom Brot wie flüssiger Honig. Aufgrund dieser Eigenschaften ist Cremehonig besonders beliebt bei Kinder und Familien, da Cremehonig nicht vom Brot rinnt.
Cremehonig Erkenntnisse
Cremehonig ist eine besondere Art von Honig, der eine cremige und streichfähige Konsistenz aufweist. Hier sind einige Erkenntnisse zu Cremehonig:
- Herstellung: Cremehonig wird durch die kontrollierte Kristallisation von Honig hergestellt. Dabei wird der Honig langsam gerührt, um kleinere Kristalle zu bilden, die zu einer weicheren Textur führen.
- Geschmack: Cremehonig hat einen milden, süßen Geschmack und ist aufgrund seiner cremigen Konsistenz leicht auf Brot oder Toast zu streichen.
- Haltbarkeit: Cremehonig hat eine längere Haltbarkeit als flüssiger Honig, da seine feste Konsistenz das Wachstum von Bakterien und Schimmel hemmt.
- Sorten: Cremehonig gibt es in verschiedenen Sorten, die auf der Art der Blüten basieren, die von den Bienen besucht werden. Zu den beliebtesten Sorten gehören Akazienhonig, Lavendelhonig, Rapshonig und Kastanienhonig.
- Gesundheitliche Vorteile: Cremehonig enthält viele Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien und Antioxidantien. Er soll auch entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften besitzen und kann bei der Linderung von Halsschmerzen und Husten helfen.
- Lagerung: Cremehonig sollte an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden, um seine Konsistenz und Geschmack zu erhalten. Es ist jedoch auch wichtig, den Honig vor Feuchtigkeit zu schützen, da dies dazu führen kann, dass er seine cremige Konsistenz verliert.