Waldhonig
Hochwertiger, regionaler Waldhonig aus der Region
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Waldhonig kaufen bei Rund um die Biene
Probieren Sie unseren hochwertigen Waldhonig von kleinen, regionalen Imkerinnen und Imkern. Hier findet jeder Waldhonig von kleinen, regionalen Imkern und Erzeugern aus unterschiedlichsten Regionen Österreichs. Waldhonig direkt vom Imker kaufen. Waldhonig ist in kleinen Größen (100g) bis großen Größen (1 kg) in umweltfreundlicher Verpackung und auch in Bio Qualität vorhanden.
Waldhonig - Ein wohlschmeckendes und wertvolles Naturprodukt
Waldhonig ist ein wertvolles und wohlschmeckendes Naturprodukt welches naturbelassen, somit ohne Veränderung oder Hinzugabe von Zusatzstoffen, verzehrt werden kann. Die natürliche Gewinnung und die wertvollen Inhaltsstoffe werden mit einem wohlschmeckenden Geschmack abgerundet. Waldhonig pur genossen, beispielsweise am Frühstücksbrot oder im Joghurt eingerührt, bietet für viele Menschen einen Genuss auf höchstem Niveau. Probieren Sie selbst welche vielfältigen Aspekte echter Waldhonig bietet.
Waldhonig - Wie entsteht Waldhonig?
Waldhonig entsteht, im Gegensatz zu Blütenhonig, nicht aus dem Nektar von Blüten, sondern aus Honigtau. Honigtau ist eine kohlenhydratartige, süße Masse, die Insekten wie Blattläuse, Blattflöhe und Zikaden ausscheiden, indem diese den Bäumen im Wald Pflanzensaft entziehen. Honigbienen sammeln neben Nektar auch diesen Honigtau und machen den so genannten Waldhonig daraus. Waldhonig kann von Laubbäumen und Nadelbäumen gewonnen werden und schmeckt je nach der vorrangigen Baumart unterschiedlich. Waldhonig aus Honigtau ist eine seltene und einzigartige Honigspezialität, in deren Geschmack sich immer die jeweilige Flora und Fauna der Herkunftsregion widerspiegelt.
Wie gesund ist Waldhonig?
Waldhonig ist sehr gesund! Dies liegt hauptsächlich an seinem pflanzlichen Ursprung und seinen zahlreichen, gesunden Inhaltsstoffen. Der Honigtau, aus dem Waldhonig hauptsächlich besteht, wird von pflanzensaugenden Insekten abgesondert und enthält wertvolle Enzyme und Mineralien. Nimmt die Biene den süßen, abgesonderten Pflanzensaft auf, reichert die Biene ihn in ihrem Honigmagen weiters mit Enzymen an. Hinzu kommen Vitamine, Aminosäuren, Mineralstoffe und entzündungshemmende Inhibine. Honig besitzt zwar einen hohen Zuckergehalt, allerdings in unterschiedlichen Varianten wie Fruktose, Traubenzucker (Glukose) und diverse Zweifach- und Mehrfachzucker Verbindungen. Die genaue Zusammensetzung der Inhaltsstoffe von Waldhonig variiert je nach besuchter Pflanzenart, Jahreszeit, Klima und Standort, wodurch jeder Waldhonig seine besondere geschmackliche Ausprägung besitzt.