Bienenshop
Dieser Onlineshop "Rund um die Biene" ist ein Bienenladen für Bienenprodukte und Imkereibedarf.
Bienenhonig
Hier findet jeder Bienenhonig bzw. Honig von kleinen, regionalen Imkern und Erzeugern aus unterschiedlichsten Regionen. Bienenhonig direkt vom Imker kaufen. Von reinen Sortenhonig, Blütenhonig, Waldhonig, Cremehonig, Lagenhonig und verschiedensten Honigmischungen, alles auch in Bio Qualität, ist alles vorhanden.
Bienenhonig
Wissenswertes zum Bienenhonig
Am besten ist es den festen Honig einfach mit einer Gabel ein bisschen aufzukratzen, so wird er wieder flüssig genung um ihn aufs Brot zu schmieren, sogar ganz ohne vom Brot zu rinnen bzw. zu laufen. Wenn der Honig aber doch verflüssig werden soll, empfehlen wir das Glas entweder im Wasserbad zu erwärmen oder in den Backofen zu stellen. Wichtig ist allerdings, dass der Honig nie für längere Zeit über 40° Celsius erwärmt wird, denn dadurch würde er viele Inhaltsstoffe verlieren, die ihn so wertvoll machen. Manche Honigsorten werden schneller fest, da mehr Glucose als Fructose im Honig enthalten ist. Das Kristallisieren von Honig sagt aber nichts über dessen Qualität aus - im Gegenteil - jeder echte Honig kristallisiert mit der Zeit aus, die einen schneller die anderen langsamer.
Bienenhonig sollte nicht über 40ºC erwärmt werden, da Honig viele wärmeempfindliche Inhaltsstoffe enthält und diese über 40°C schaden nehmen! In einem handwarmen Wasserbad kann man Honig langsam weich bzw. flüssig werden lassen.
Unbehandelter Bienenhonig wird über kurz oder lang dickflüssig bzw. fest. Die Konsistenz eines Honigs hängt vor allem von der trachttypischen Zusammensetzung des natürlichen Zuckers ab. Enthält ein Honig besonders viel Fruchtzucker (Fruktose), so bleibt er lange flüssig. Ist dagegen mehr Traubenzucker (Glukose) enthalten, kristallisiert er schon bald nach der Ernte aus. Auch die Fermente (Enzyme) im Bienenhonig bewirken eine Umwandlung der Zucker. Deshalb kristallisiert Honig mit der Zeit aus und wird umso fester, je länger er lagert.
Bienen sammeln bevorzugt den Nektar von Pflanzen, die das größte Angebot haben und bleiben so lange auf dieser Nektarquelle bis diese versiegt. Ist die Überzahl einer Blütenart im Fluggebiet so vorherrschend, dass andere Blütenarten den Honig nicht verfälschen können, dann entsteht Sortenhonig. Sortenhonig wird vom Imker rasch geerntet, damit dieser möglichst nicht von anderen Blütenarten verfälscht wird.
Honig sollte dunkel (lichtgeschützt), trocken und nicht zu warm aufbewahrt werden. Da Bienenhonig schnell Fremdgerüche annimmt und stark wasseranziehend (hygroskopisch) ist, sollte er am besten in einem fest verschlossen Glas gelagert werden.
Bei richtiger Lagerung ist Honig im Prinzip unbegrenzt haltbar. Es wurden sogar Honige als Grabbeigaben in den ägyptischen Pyramiden von 3.200 v. Chr. gefunden, die heute noch genießbar sind. Allerdings verliert der Honig bei langer und unsachgemäßer Lagerung einen Teil seiner wertgebenden Inhaltsstoffe. Daher wird in der Regel von 24 Monaten Lagerfähigkeit ausgegangen. Sollte ein Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten sein, kann Bienenhonig unbedenklich konsumiert werden.
Honig besteht zu mindestens 80 Prozent aus natürlichem Zucker (natürlicher Trauben- und Fruchtzucker), die besonders leicht ins Blut übergehen und schnell Energie liefern. Im Gegensatz zum herkömmlichen raffinierten Haushaltszucker enthält Honig zusätzlich einige Eiweiße, Mineralstoffe und Vitaminen. Darüber hinaus enthält Bienenhonig Enzyme und Inhibine, welche Honig zu einem besonders wertvollen Süssungsmittel machen. Ergänzend dazu wurde der Honig durch die Bienen bei 30-35°C mit Hilfe von Milchsäurebakterien fermentiert.
Honig, der verkauft oder auch nur verschenkt wird, braucht immer ein Etikett. Darauf ist vermerkt, wer den Honig produziert (geschleudert und abgefüllt) hat, um welchen Honig es sich handelt usw. Am besten ist man kauft regionalen Honig vom Imker. Dieser erfüllt höchste Qualitätsansprüche, man fördert mit dem Kauf die Region und spart lange Transportwege. Weitere Tips zum Honigkauf findet man in unserem Blog unter: Tips zum Honigkauf
|
|
|
|