Häufig gestellte Fragen zu Bienen
Häufig gestellte Fragen zu die Biene, Lebewesen und deren Leben.
Häufig gestellte Fragen zu Bienen, und allgemeines Bienenwissen. Wissenswertes zu den Bienen, deren Wesen, Leben und Leistung.
Welche Bedeutung hat die Biene für die Natur?
80 Prozent unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen.
Warum ist die Biene für den Menschen so wichtig?
Mindestens 30 Prozent der menschlichen Nahrung stammt von bienenbestäubten Pflanzen ab.
Was leistet eine Biene?
1 Biene macht pro Tag 40 Ausflüge und pro Ausflug besucht diese etwa 100 Blüten.
Für 500 Gramm Honig müsste eine Biene theoretisch 120.000 Kilometer zurücklegen. Das entspricht einer dreifachen Erdumrundung.
Für 500 Gramm Honig müsste eine Biene theoretisch 120.000 Kilometer zurücklegen. Das entspricht einer dreifachen Erdumrundung.
Was leistet ein Bienenvolk?
1 Biene macht pro Tag 40 Ausflüge und pro Ausflug besucht diese etwa 100 Blüten.
1 Biene besucht also 40 x100 Blüten. Also 4.000 Blüten pro Tag.
1 Bienenvolk besteht in etwa aus 2/3 Stockbienen und 1/3 Sammelbienen. Dies entspricht ca. 10.000 Flugbienen.
1 Bienenvolk besucht somit 10.000 x 4.000 Blüten. Also 40.000.000 (40 Mill). Blüten pro Tag.
1 Biene besucht also 40 x100 Blüten. Also 4.000 Blüten pro Tag.
1 Bienenvolk besteht in etwa aus 2/3 Stockbienen und 1/3 Sammelbienen. Dies entspricht ca. 10.000 Flugbienen.
1 Bienenvolk besucht somit 10.000 x 4.000 Blüten. Also 40.000.000 (40 Mill). Blüten pro Tag.
Wie wichtig ist die Biene als Nutztier?
Die Honigbiene steht volkswirtschaftlich betrachtet auf Platz drei der wichtigsten Nutztiere in Deutschland - nach Rind und Schwein.
Wie groß ist ein Bienenvolk?
30.000 bis 50.000 Tiere umfasst ein Bienenvolk im Sommer.
Welches Einzugsgebiet haben Bienen?
Der Flugradius einer Biene liegt bei ca. 3 Kilometer, in Ausnahmefällen bei bis zu 7 Kilometer. Man geht jedoch von einer durchschnittlichen Strecke zwischen 500 bis 1000 Metern für den Hin- und Rückflug aus.
Wie viele Ausflüge benötigt eine Biene für 1 kg Honig?
Die Honigblase der Biene fasst 20mg = 1/50g.
1 Biene muss 50 mal ausfliegen, um 1g Nektar zu sammeln.
1g Nektar = 50 Ausflüge
1.000g Nektar = 50.000 Ausflüge
1.000g Honig = 150.000 Ausflüge
1 Bienenvolk = 400.000 Ausflüge = 2,66kg Honig Eigenbedarf
1 Biene muss 50 mal ausfliegen, um 1g Nektar zu sammeln.
1g Nektar = 50 Ausflüge
1.000g Nektar = 50.000 Ausflüge
1.000g Honig = 150.000 Ausflüge
1 Bienenvolk = 400.000 Ausflüge = 2,66kg Honig Eigenbedarf
Wie viele Blütenbesuche benötigt eine Biene für 1 kg Honig?
20mg (Honigblasenfüllung) = 100 Blüten
1.000g Nektar = 5.000.000 Blüten
1.000g Honig = 15.000.000 Blüten
1.000g Nektar = 5.000.000 Blüten
1.000g Honig = 15.000.000 Blüten
Welche Flugstrecke muss eine Biene für 1 kg Honig zurücklegen?
100 Blütenbesuche = ca. 1km
15.000.000 Blütenbesuche = 15.000.000:100 = 150.000km = 4x Erdumfang
15.000.000 Blütenbesuche = 15.000.000:100 = 150.000km = 4x Erdumfang
Welche Bienen gibt es?
Umgangssprachlich wird der Begriff „Biene“ meist auf eine einzelne Art, die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) reduziert. Dabei sind in Österreich mehr als 690 Bienenarten aus neun Familien heimisch. Honigbienen und Hummeln gehören zur Familie der Apidae. Nur die Honigbiene bildet mehrjährige, hochgradig organisierte Völker. Die Hummeln bilden dagegen nur einjährige Völker. Die restlichen Arten leben allein (solitär). Sie werden unter dem Begriff „Wildbienen“ zusammengefasst.
Wozu dient Bienengift?
Das Gift der Bienen dient in erster Linie zur Verteidigung des Bienenvolkes. In der richtigen Dosierung wird es jedoch auch als entzündungshemmendes Heilmittel bei Muskel-, Nerven- und Gelenkserkrankungen eingesetzt.