Propolis - Was ist das?
Propolis wird auch als "Bienenharz" oder "Kittharz" bezeichnet und ist eine bräunliche harzige Substanz, die von Bienen produziert wird, um Schäden am Bienenstock zu kitten und das Innere der Waben zu überziehen.
Propolis - Das natürliche Antibiotikum der Bienen
Der Stoff wird von Bienen hergestellt indem sie Harz von Bäumen, ihr Speichelsekret, Pollenbalsam und ätherische Ole aus Blüten miteinander verarbeiten. Dieser Stoff dient nicht nur als Baumaterial, sondern auch als Vorbeugung für Krankheiten und das Bienenvolk gesund zu halten. In einem Bienenstock herrschen hohe Temperaturen sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit, was die Ausbreitung von Krankheitserregern begünstigt. Propolis wirkt antimykotisch, antibakteriell und antiviral und kann aufgrund dieser Eigenschaften das Bienenvolk vor Krankheitsbefall schützen. Dieser Stoff hält den Bienenstock keimfrei, etwa vergleichbar mit einem Operationssaal.
Propolis zählt zu den wirksamsten natürlichen Antibiotika und besitze eine antimykostische, antibakterielle und antivitale Wirkung.
Propolis findet seinen Einsatz überall dort, wo es darum geht durch Viren ausgelöste Infektionskrankheiten zu bekämpfen.
Die Palette reicht von Herpes, grippalen Infekten über Erkrankungen im Hals, Mund und Rachenraum bis zur Linderung von Hauterkrankungen
Propolis - Anwendung & Wirkung
Propolis enthält Flavonoide und Phenol, also sekundäre Pflanzenstoffe, denen antioxidative Eigenschaften zugesprochen werden. Insgesamt enthält Propolis über 270 Inhaltsstoffe (Mineralien, Vitamine, Spurenelemente) in einer einzigartigen Kombination. Seine genaue Zusammensetzung unterscheidet sich von Region zu Region und ist abhängig von den Pflanzen, die um den Bienenstock wachsen. Propolis lässt sich somit nicht standardisieren. Das erklärt die Tatsache, warum es gegen Propolis keine Resistenzen gibt.
Besonders seine immunstärkende Wirkung machten Propolis so wertvoll und beliebt. Gerade in der kälteren Jahreszeit oder auch aufgrund von anderen Faktoren wie Stress, ungesunde Ernährung oder Bewegungsmangel haben es Krankheitserreger leichter, das schon geschwächte Immunsystems anzugreifen.
Darüber hinaus besitzt Propolis eine entzündungshemmende Wirkung, welche bei Halsschmerzen, Husten oder Heiserkeit hilfreich und lindernd sein kann.
Propolis wird traditionell zur Beschleunigung der Wundheilung, verwendet. Für die Mund- und Zahnpflege, bei Entzündungen oder kleinen Wunden auf der Haut wird Propolis gerne angewendet. Auch bei Sonnenbränden findet Propolis immer mehr Verwendung.
Zudem wirkt Propolis gegen Virus- und Pilzinfektionen. Auch als Gesichtscreme gegen unreine Haut oder in der Naturkosmetik als Ersatz für Konservierungsmittel findet Propolis gerne Anwendung.
Propolis wird gerne auch zur Stärkung und Kräftigung des Allgemeinbefindens eingesetzt, da es auch für eine langfristige Einnahme gut geeignet ist.
Durch den großen Wirkungsbereich wird Propolis je nach Anwendungsgebiet in verschiedensten Formen und Produkten wie, Cremen, Tinkturen und Tropfen angeboten. Die unterschiedlichen Formen und Produkte enthalten unterschiedliche Konzentrationen von Propolis und sind deshalb, je nach Anwendungsgebiet auch unterschiedlichst zu Dosieren.