Nachhaltig und Zero Waste mit Bienenwachstücher aus der Region
Bienen sind für uns Menschen unverzichtbar. Sie liefern uns nicht nur köstlichen Honig, sondern auch Bienenwachs. Aus Bienenwachs werden verschiedenste Produkte wie Bienenwachstücher, Kerzen oder Cremes hergestellt. Bienenwachstücher sind eine besonders nachhaltige Alternative zur Frischhaltefolie und schützen unsere Lebensmittel umweltschonend.
Was ist Bienenwachs überhaupt?
Bienenwachs ist der Baustoff im Bienenstock. Die Bienen können das Wachs selbst erzeugen und schwitzen hierfür kleine Wachsblättchen am Hinterleib. Unsere Honigbienen benutzen Bienenwachs als Baumaterial und bauen daraus Bienenwaben. Diese Waben dienen den Bienen als Kinderstube für den Nachwuchs und als Vorratskammer für Honig und Blütenpollen. Diese Vorräte umgeben von Bienenwachs sind im Bienenstock besonders lange haltbar. Und was den Bienen nützt, ist auch für den Menschen gut. Denn das Bienenwachs ist ein echter Alleskönner in Sachen Lebensmittelaufbewahrung.
Die Biene als Lieferant:
Die Gewinnung von Bienenwachs
Wenn unsere Imker Bienenwachs gewinnen, gehen sie besonders behutsam vor. Nach dem Ausschleudern des Honig aus den Bienenwaben werden die Waben eingeschmolzen. Dies erfolgt besonders schonend mittels Wasserdampf oder Sonnenenergie. Hierbei werden Schmutzstoffe ausgesondert und reines, helles Bienenwachs gewonnen. Dieses reine Bienenwachs kann nun für Bienenwachstücher weiterverwendet werden.
Beststeller Bienenwachstücher
Auf die Pflege kommt es an!
Bienenwachstücher werden man am besten bei normalen Raumtemperaturen aufbewahrt. Wird ihnen zu heiß – zum Beispiel in der prallen Sonne, oder in der Nähe der Heizung – dann verläuft das Wachs und damit auch die antiseptische Wirkung, wodurch das Wachstuch unbrauchbar wird. Nach jedem Gebrauch sollten Bienenwachstücher einfach mit kaltem Wasser und falls notwendig mit etwas alkoholfreiem Spülmittel gewaschen und an der Luft getrocknet werden.
Bienenwachstücher aus Bienenwachs von regionalen Imkern
Die besten Bienenprodukte entstehen dort, wo die kleinen Insekten eine intakte Umwelt vorfinden. Und das ist bei uns in Österreich. Darum steht bei "Rund um die Biene" die regionale Herkunft im Vordergrund. Heimische Imker garantieren beste Bio-Qualität - nachvollziehbar, nachhaltig und mit viel Liebe produziert.
Länger frisch
durch antibakterielle Eigenschaften
Durch die antibakteriellen Eigenschaften von Bienenwachs bleiben Lebensmittel - wie Obst, Gemüse, Käse, Brot oder auch das Weckerl für die Jause - länger frisch und genießbar. Einfach das Lebensmittel in ein Bienenwachstuch einwickeln und im Vorratsraum, Kühlschrank oder Tiefkühler aufbewahren.
Wiederverwendbar und Zero Waste
Bienenwachstücher sind kein Einwegprodukt sondern wiederverwendbar und langlebig. Wachstücher sollten nach der Verwendung gereinigt und gepflegt werden, wodurch diese mehrere Jahre haltbar bleiben. Sollte ein Bienenwachstuch einmal ausgetauscht werden, produziert es immer noch keinen Müll, sondern kann als Anzündehilfe für Kamin oder Grill verwendet werden.
Keine Schimmelbildung
Für Bienenwachstücher werden gewebte Baumwoll- oder Leinenstoffe in Bienenwachs getränkt. Durch dieses Produktionsweise sind Wachtücher atmungsaktiv und es kann sich kein Kondenswasser im verpackten Lebensmittel bilden. Was wiederum einer Schimmelbildung vorbeugt und das Lebensmittel länger genießbar bleiben lässt.
Das sagen unsere Kunden zu unseren Bienenwachstücher
Tolles Produkt
Super tolles Produkt aus meiner Region.
Bestellung und Lieferung top
Von der Bestellung bis zur Lieferung alles top. Gerne wieder.
Verwendung von Bienenwachstücher
Durch die körpereigene Wärme der Hände wird das Bienenwachstuch flexibel, formbar und schmiegt sich an das umwickelte Lebensmittel. Wachstücher haften an sich selbst und an glatten Oberflächen von Schüsseln und Töpfen. Durch diese Eigenschaften bleiben Bienenwachstücher formbeständig und einfach in der Verwendung.
Häufig gestellte Fragen zu Bienenwachtücher
Anwenden: Das Gemüse, Obst, Brot und vieles mehr einfach in das Tuch einwickeln oder ein Gefäß geben und mit den Tuch abdecken
Reinigen: Nach der Verwendung wird das Tuch mit kaltem Wasser und (bei Bedarf) mit ein wenig mildem Spülmittel abwaschen bzw. gereinigt.
Wiederverwenden: Einfach wiederverwenden, solange keine sichtbaren Mängel oder Verunreinigungen sichtbar sind.
Bienenwachstücher können nach der Verwendung unter kaltem bis handwarmem fließenden Wasser gereinigt werden. Es kann zur Reinigung auch etwas Spülmittel hinzugefügt werden.
Um die Tücher vor eventuellen Mikroorganismen zu schützen, werden diese auf eine Backfolie gelegt und bei 100° C für etwa 15 min ins Backrohr geschoben. Danach sieht das Tuch wieder wie neu aus.
Bienenwachstücher werden am besten kühl und trocken aufbewahrt.
Bienenwachstücher vertragen kein heißes Wasser, keine Sonne, keinen Heizkörper, auch keine Mikrowelle und keine Reinigung im Geschirrspüler!
Die Lebensdauer eines Bienenwachstuches beträgt bis zu einem Jahr. Je nach Gebrauch und Pflege ist die Lebensdauer unterschiedlich lange. Danach kann es kompostiert oder als Anzündhilfe für Kamin und Grill verwendet werden.
Bienenwachstücher sind die optimale Alternative für Alufolie und Frischhaltefolie und noch viel, viel besser. Die Inhaltsstoffe sind reine Naturprodukte und benötigen weit weniger Ressourcen und Energie, als ihre konventionellen Mitstreiter. Somit sind Bienenwachstücher die natürliche Alternative für eine umweltbewusste Lebensmittelaufbewahrung.
Bienenwachstücher eignen sich für fast alle Lebensmittel. Bienenwachstücher bestehen aus Naturmaterialien, sind langlebig und halten Lebensmittel länger frisch. Dadurch sind Bienenwachstücher ressourcenschonend und führen gleich im doppelten Sinn zu weniger Müll.