Bienenfutter kaufen bei Rund um die Biene
Probieren Sie unser hochwertiges Bienenfutter. Hier finden Imkerinnen und Imker Futtermittel für ihre Bienen. Von Bienenfuttersirup, Bienenfutterteig und Zucker, auch in Bio Qualität, ist alles vorhanden.
Wie können Bienen gefüttert werden?
Bienen können wie folgt gefüttert werden:
Bienenfuttersirup
Bienenfutterteig
Zuckerwasser
Je nach Art und Zeit der Fütterung kann ein anderes Bienenfuttermittel sinnvoll sein.
Bienenfutter kaufen
Als gebrauchsfertiges Bienenfutter sind insbesondere Bienenfuttersirup und der Bienenfutterteig relevant. Der Bienenfuttersirup ist ein Flüssigfutter, welches von den Bienen rasch aufgenommen und und in den Waben eingelagert wird. Der Bienenfutterteig ist eine Art Paste, welche von den Bienen langsam und kontinuierlich abgetragen wird.
Bienenfuttersirup kaufen
Bienenfuttersirup ist flüssiges (sirupähnliches), gebrauchsfertiges Bienenfutter. Ein Bienenfuttersirup eignet sich besonders zur Frühjahrsfütterung, Sommerfütterung und Wintereinfütterung. Bienenfuttersirup kann von Bienen rasch aufgenommen und in den Waben eingelagert werden. Ein Bienenfuttersirup ist bereits so aufbereitet, dass dieser von den Biene ohne Invertierung eingelagert werden kann. Als Bienenfuttersirup stehen konventionelle Produkte wie Agenabee von Agrana, Apiinvert von Südzucker und Invertbee von Belgosuc, sowie Bio Produkte wie BioAgenabee von Agrana, BioVitabee von Agrana und Organic Invertbee von Belgosuc zur Verfügung.
Bienenfutterteig kaufen
Bienenfutterteig ist festes (pastenartiges), gebrauchsfertiges Bienenfutter. Ein Bienenfutterteig eignet sich besonders zur Fütterung von Ablegern und zur Trachtlückenfütterung. Bienenfutterteig wird von Bienen langsam und kontinuierlich abgetragen und dient den Bienen somit als ständige Futterquelle. Die einzelnen Zuckerkristalle im Bienenfutterteig sind durch einen feinen Sirupfilm voneinander getrennt. So wird die Ausbildung von soliden Zuckerkristallen verhindert, was den Bienen erlaubt das Futter ohne Probleme abzutragen und aufzunehmen. Als Bienenfutterteig stehen konventionelle Produkte wie Apifonda von Südzucker und Fondabee von Belgosuc, sowie das Bio Produkt Organic Fondabee von Belgosuc zur Verfügung.
Zucker für Bienen kaufen
Möchte man kein Fertigbienenfutter kaufen, kann man Bienen auch mittels einem Zuckerwasser füttern. Bei dieser Methode wird Zucker mit Wasser angerührt und den Bienen verabreicht. Zuckerwasser wird bereits seit langem zur Fütterung von Bienen verwendet. Als Zucker stehen Bio Produkte wie Bio Rohrzucker und Bio Rübenzucker von Agrana zur Verfügung.
Bienenfutter von höchster Qualität
Bei allen Produkten für die Bienenfütterung, egal ob Bienenfuttersirup, Bienenfutterteig oder Zucker für Zuckerwasser, sollte auch höchste Qualität geachtet werden. Minderwertiges oder verunreinigtes Bienenfutter schädigt langfristig die Bienen und das Bienenvolk.
Bienenfutter Erkenntnisse
Bienenfutter ist eine Mischung aus verschiedenen Zutaten, die Imker ihren Bienen zur Ernährung geben. Die genaue Zusammensetzung des Bienenfutters variiert je nach Bedarf und Ziel der Imker, aber es enthält in der Regel Zucker, Wasser und andere Nährstoffe wie Pollen oder Vitamine.
Ein wichtiger Aspekt des Bienenfutters ist seine Qualität, da eine unzureichende Ernährung für Bienen zu Schwächung, Krankheiten und im schlimmsten Fall zum Tod führen kann. Aus diesem Grund haben viele Imker begonnen, alternative Futterquellen für ihre Bienen zu untersuchen, wie zum Beispiel Honigtausirup oder spezielle Nahrungsergänzungsmittel.
Hier einige Empfehlungen zu Bienenfutter:
- Qualität: Achten Sie auf die Qualität der Zutaten, aus denen das Bienenfutter hergestellt wurde. Es sollte aus natürlichen und hochwertigen Zutaten hergestellt werden.
- Zusatzstoffe: Vermeiden Sie Bienenfutter, das Zusatzstoffe wie Pestizide, Herbizide oder synthetische Nährstoffe enthält. Solche Zusätze können die Gesundheit Ihrer Bienen beeinträchtigen.
- Konsistenz: Achten Sie darauf, dass das Bienenfutter eine geeignete Konsistenz hat, damit es von den Bienen leicht aufgenommen und gelagert werden kann.
- Hersteller: Achten Sie darauf, dass das Bienenfutter von einem vertrauenswürdigen Hersteller stammt, der sich auf die Herstellung von hochwertigem Bienenfutter spezialisiert hat.
Insgesamt ist Bienenfutter ein wichtiger Aspekt der Bienenzucht, der weiter erforscht und optimiert werden muss, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bienen zu fördern und ihre wichtige Rolle in unseren Ökosystemen zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zu Bienenfutter
Welches Futter für Bienen?
Es ist üblich, dass man der Imker die Bienen im Sommer mit Zucker für den Winter einfüttert. Es kommen unterschiedliche Arten in Form von Zuckerwasser, Sirup oder Futterteig zur Anwendung. Dabei gibt es Unterschiede, wie viel Futter ein Bienenvolk für den Winter braucht. Dies ist abhängig von Lage, Beutentyp und wie viel Honig man im Volk lässt.
Welcher Zucker für Bienen?
Generell sollte nur weißer Zucker verwendet werden. Der Zucker darf auf keinen Fall Ballaststoffe oder Verunreinigungen enthalten, ansonsten erkranken die Bienen (speziell in der kalten Jahreszeit) an Ruhr.
Wie stellt man Zuckerwasser für Bienen her?
Zuckerwasser für die Bienenfütterung wird selbst gemischt. Es gibt 2 Varianten:
1 : 1 (1 kg Zucker zu 1 l Wasser) oder
3 : 2 (3 kg Zucker zu 1 l Wasser)
Selbst angerührtes Zuckerwasser hat sich als Futtermittel über viele Jahre bewährt. Es kann jedoch leichter verderben, deshalb darauf achten, dass es zügig abgenommen wird.
Warum wird ein Bienenvolk gefüttert?
Die Honigbienen sammeln in der kurzen Saison, in der es ein reichhaltiges Angebot an Nektar oder Honigtau gibt, diese mit wahrem Bienenfleiß. Millionen Blüten werden besucht, um kleinste Tröpfchen Nektar zu sammeln und zum Volk zu bringen. Daraus produzieren die Bienen ein hochwertiges und extrem lagerfähiges Produkt: Honig. Dieser dient als Energiereserve für die trachtlose Zeit und stellt in der Natur die Hauptnahrungsquelle für Winterbienen dar.
Da vom Imker ein Teil des Honigs aus dem Bienenstock entnommen wird, müssen die Bienenvölker gefüttert werden. Auch in einer trachtlosen Zeit kann eine Fütterung notwendig sein, da in einem gesunden Bienenvolk immer genügend Futter vorrätig sein sollte.